Staatsinstitut für die Ausbildung von Förderlehrern Freising

Außenstelle Augsburg

Gelungene Fortbildungsveranstaltung für Praktikumsförderlehrkräfte: Am 21.10.2025 durfte das Staatsinstitut Freising alle Praktikumsförderlehrkräfte zu einem praxisnahen Fortbildungstag begrüßen. Im Mittelpunkt standen unterrichtstaugliche Konzepte für den Umgang mit Konflikten, die Stärkung von Handlungsfähigkeit in herausfordernden Situationen sowie konkrete Handlungsstrategien für den Schulalltag.

Kompetente Referentinnen und Referenten boten in zwei Workshoprunden viele hilfreiche Impulse:

Frau Silke Hatzinger, StDin, sensibilisierte die Teilnehmer dafür, bei Verdachtsfällen von jeglicher Form von Extremismus Verantwortung zu übernehmen und informierte über rechtliche Grundlagen sowie handlungsleitende Schritte für Prävention, Intervention und Nachsorge im schulischen Kontext.

Frau Karin Diederichs, StRin FöS, stellte das „KEB-Modell – Kontrolliert eskalierende Beharrlichkeit“ vor. Diese Methode stellt eine Möglichkeit dar, Konflikte mit Schülerinnen und Schülern erfolgreich auszutragen. Durch mentale, verbale und körpersprachliche Techniken gelingt es der Lehrkraft, handlungsfähig zu bleiben.

Herr Manfred Stangassinger, BR, führte in das Fähigkeitskonzept „Ich schaff’s!“ ein. Dieses 15-Schritte-Programm basiert auf dem lösungsorientierten Ansatz, dass Kinder eigentlich keine Probleme haben, sondern Fähigkeiten, die sie erlernen und verbessern können.

„Maßnahmen, die bei Konflikten und in Stresssituationen handlungsfähig machen“ stellte Frau Frau Katja Finn, FöLin, in ihrem Workshop praxisorientiert vor und bot sofort umsetzbare Deeskalations- und Selbstregulationsstrategien, inklusive Präventionsbausteinen für den Unterrichtsalltag an.

Das Staatsinstitut bedankt sich sehr herzlich bei allen Referentinnen und Referenten für ihr Engagement und die äußerst wertvollen und kompetenten Beiträge.

Den Abschluss bildete die Möglichkeit einer ersten Begegnung zwischen Praktikumslehrkräften und Studierenden, die nach den Herbstferien in das Orientierungspraktikum starteten.

Insgesamt erlebten alle Beteiligten einen sehr kurzweiligen, informativen Tag, bei dem neben den Vorträgen auch der persönliche Austausch zwischen den Lehrkräften inklusive kulinarischer Verköstigung sehr geschätzt wurde.

 

 

Kontakt

Bitte lesen Sie die Datenschutzerklärung.
Durch Anklicken des Buttons "Absenden" bestätige ich, die Erklärung gelesen zu haben und stimme ich zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. widerrufen.

Kartendaten von Openstreetmap